Sie haben Fragen zu einem Siebträger?
Gerne beraten wir Sie telefonisch: 06021/84080 oder Sie vereinbaren hier einen Beratungstermin.
Unsere Siebträger
-
HERBST GLÜCK
-
HERBST GLÜCK
-
HERBST GLÜCK
-
HERBST GLÜCK
-
HERBST GLÜCK
-
HERBST GLÜCK
Was ist eine Siebträgermaschine?
Eine Siebträgermaschine ist eine klassische Espresso-Maschine. Sie erhitzt Wasser auf die optimale Temperatur mithilfe verschiedenster Technologien. Anschließend führt meist eine elektrische Pumpe einen gewissen Druck über die Brühgruppe zum Siebträger. In diesem Siebträger befindet sich der Kaffee, der idealerweise kurz zuvor gemahlen wurde. Durch den Mahlgrad, die Pumpenart und den eingestellten Pumpendruck lässt sich die Fließgeschwindigkeit und Extraktionszeit beeinflussen, was wiederum direkten Einfluss auf den Geschmack des Kaffees hat.
Aus diesen wenigen Worten wird deutlich, wie wichtig eine separate Kaffemühle für dieses Konzept ist, vorzugsweise eine, die bei Bedarf mahlt. Denn der Kaffee verliert bereits nach 5 Minuten nach dem Mahlen 30 % seines Aromas. Bei einem Espresso, der in 20 bis 30 Sekunden nur 30-35 ml Flüssigkeit produziert, muss alles perfekt sein. Ein perfekter Espresso gelingt daher nur mit einem optimal eingestellten System und viel Erfahrung.
Welche Arten von Siebträgermaschinen gibt es?
Seit wann gibt es Siebträgermaschinen?
Die genaue Entstehungszeit ist nicht ganz klar. Sicher ist jedoch, dass bereits im Jahr 1856 über mehr als 60 Maschinen berichtet wurde, die versuchten, Espresso herzustellen. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Espressomaschinen, oft mit Gas oder Holz beheizt, die genug Druck bei der Extraktion erzeugten, um eine schaumige Krone, die “Crema”, entstehen zu lassen. Dies führte zur Bezeichnung “con Crema Naturale” für den Espresso.
Ab 1938, mit dem Patent von Achille Gaggia, der quasi die Handhebelmaschine erfand, begann die Entwicklung. Weitere Meilensteine waren die Rotationspumpe und die Faema E61 Brühgruppe Anfang der 60er Jahre. Die Einführung der Vibrationspumpe, die klein und kostengünstig war, ermöglichte den Einzug der Siebträgermaschine in den Haushalt. In Deutschland waren die Fokusgetränke in den 90ern „Cafe au Lait“ und Anfang der 2000er der „Latte Macchiato“. Natürlich immer begleitet von unserem traditionellen „Pot Kaffee“. Diese Produkte werden von einem Vollautomaten gut abgebildet. Erst mit dem Fokus auf den Espresso und Cappuccino, konnte der Siebträger in Deutschland zu einem Verkaufsschlager werden.
Seit Jahren liegt unser Fokus auf höchster “In Cup Qualität”. Daher freuen wir uns, dass viele Patente von z. B. La Marzocco, wie der Dualboiler, die Temperaturstabilität und der querliegende Dampfboiler, Einzug in die Welt der Haushalts-Baristas gefunden haben.
Ist eine Siebträgermaschine das Richtige für mich?
Wenn Du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, gibt es nur eine Antwort..
JAAA – Du brauchst eine Siebträger!
Häufig gestellte Fragen zu Siebträgern
Die Zubereitungszeit hängt von Ihrem Modell und Ihren Einstellungen ab, liegt aber in der Regel zwischen 25 und 30 Sekunden. Eine ECM Siebträgermaschine ermöglicht eine schnelle und dennoch qualitativ hochwertige Espresso-Zubereitung.
Ja, ECM bietet eine Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Funktionen und Designs. Sie können das Modell auswählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt.
Ja, neben Espresso können Sie mit einem ECM Siebträger auch Cappuccino, Latte und andere Kaffeegetränke zubereiten. Die Maschine verfügt über Dampfdüsen für die Milchaufschäumung.
Die Wartung eines ECM Siebträgers ist unkompliziert. Regelmäßige Reinigung und Entkalkung sind wichtig, um die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern und die Qualität Ihres Kaffees zu erhalten.
Nein, ECM Siebträger sind für den Gebrauch zu Hause konzipiert und einfach zu bedienen. Sie müssen kein erfahrener Barista sein, um köstlichen Espresso zuzubereiten.
ECM Siebträger werden aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl und Messing hergestellt, um eine optimale Wärmeleitung und Haltbarkeit zu gewährleisten.
ECM Siebträger bieten eine unvergleichliche Qualität bei der Espresso-Zubereitung. Sie sind einfach zu bedienen, langlebig und bieten erstklassige Ergebnisse, die selbst anspruchsvolle Kaffeeliebhaber begeistern.
Ja, ECM-Kaffeemaschinen sind in der Regel relativ einfach zu reinigen. Die meisten Modelle verfügen über abnehmbare Teile, die leicht gereinigt werden können. Es ist wichtig, regelmäßig zu entkalken und alle Pflege- und Reinigungsanweisungen des Herstellers zu befolgen, um die Maschine in optimalem Zustand zu halten.
Ja, ECM bietet eine Vielzahl an Siebträgermodellen, die speziell für den Heimgebrauch entwickelt wurden. Diese Kaffeemaschinen bieten eine hohe Qualität und ermöglichen es Ihnen, hochwertigen Espresso und Kaffeespezialitäten zu Hause zuzubereiten.
Ja, es ist ratsam, Schulungen für das Bedienen einer Siebträgermaschine zu absolvieren, um sicherzustellen, dass Sie die Maschine ordnungsgemäß verwenden und hochwertigen Espresso zubereiten können. Wir bieten Ihnen hierzu individuelle Baristaguides und regelmäßige Barista Seminare an.
Ja, es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Marken und Modellen von Siebträgermaschinen. Diese Unterschiede können die Qualität des Espresso, die Benutzerfreundlichkeit, die Kapazität und die Wartungsanforderungen betreffen. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und gegebenenfalls Beratung einzuholen, um die beste Wahl für Ihre gastronomische Einrichtung zu treffen.
Zusatzfunktionen wie ein Dampfhahn für Milchaufschäumen sind bei Siebträgermaschinen äußerst nützlich, insbesondere wenn Sie Kaffeegetränke mit Milch herstellen möchten. Im gewerblichen Bereich ist der Autosteam eine hilfreiche Funktion, denn dieser sorgt für eine gutes Milchschaumergebnis. Auch eine Tassenheizung ist empfehlenswert, um den Kaffee länger warm zu halten.
Die Wahl der richtigen Siebträgermaschine hängt von Ihrem Bedarf ab. Wenn Sie diese gewerblich nutzen möchten, sollten Sie eine leistungsstarke und robuste Maschine in Erwägung ziehen. Für den Heimgebrauch sind kompaktere Modelle ausreichend, je nachdem, ob sie nur guten Espresso und Cappuccino trinken oder zum Hobby-Barista werden wollen. Stellen Sie sicher, dass die Maschine Ihren Platzanforderungen und Ihrem Budget entspricht.
Mit Siebträgermaschinen können Sie verschiedene Kaffeegetränke zubereiten, darunter Espresso, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White.
Duschensiebe, die mit einer Schraube fixiert (z.B. LaMarzocco) sind, sollte man regelmäßig rausschrauben und in Kaffeefettlöser einlegen – Wenn das Sieb aus Edelstahl ist, kann ich es auch in die Spülmaschine tun. Wird das Duschensieb durch die Gruppendichtung fixiert, (z.B. ECM) reinige ich das Sieb sehr intensiv bei dem Austausch der Gruppendichtung oder tausche es dabei aus.
Generell sollte man die Siebe regelmäßig austauschen, da sie durch das dauernde Eindrehen der Filterträger auch mechanisch beschädigt werden.
Ganz klar ja! Selbst wenn eine Mühle technisch nicht sofort kaputt geht, wenn man keine Reinigung durchführt, wirkt es sich sehr schnell auf den Geschmack aus. Also Bohnenbehälter regelmäßig reinigen (mit Dampf oder spülen) und Mahlscheiben reinigen mit Mühlenreiniger-Granulat.
Nicht bei Vollautomaten!
Bitte schrauben Sie den Percolator ab und überprüfen Sie, ob er verstopft ist. Sollte das nicht der Fall sein und es kommt trotzdem kein Wasser nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Werkstatt auf.
Die neue Software hält 3 Betriebsmodi bereit, die sie mit der L/R Tase beeinflussen können. Nur wenn der mittlere Strich leuchtet, kann die Mühle Singleshot, Doubleshot, oder manuell abrufen. Die anderen Modi sind: Manueller Modus – Automodus mit einer speicherbaren Menge.
Eine Vibrationspumpe baut immer den Druck an dem Widerstand auf. Hier gilt es, das Blindsieb einzusetzen und den Druck dann danach zu prüfen. Steigt hier der Druck auf Normwert, müssen sie die Mühleneinstellung ändern (feiner und/oder mehr).
Im Ratgeber: Expertenwissen zu Siebträgermaschinen
Wartung von gewerblichen Siebträgermaschinen
Neben der täglichen bzw. regelmäßigen Pflege der Kaffeemaschine, die der Barista oder Anwender selbst durchführt, sollte eine Kaffeemaschine regelmäßig gewartet werden. Das reduziert Ausfälle der Maschine und verhindert mögliche Schäden – und verbessert den Geschmack [...]
Die beste Siebträgermaschine – Siebträger im Vergleich, Part II
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 41: Es wird ernst! Im Live-Test vergleichen Michael und Tom verschiedene Siebträger. In Part II der Doppelfolge geht es nun ans Eingemachte – die Maschinen werden unter den vorgegebenen Parametern zum Praxistest gebeten.
FAQ: Warum kein Einkreissystem?
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast Folge 11: Weiter geht’s mit unserer neuen Rubrik beim KaffeeKOMPASS – Willkommen bei den FAQs! Heute beschäftigen wir uns mit der Frage „Warum kein Einkreissystem?“ Zwei große ‚E‘ kennzeichnen [...]
Unser Podcast »Kaffeekompass« rund ums Thema Siebträger
Klicken Sie auf den Button, um den Inhalt von Podigee zu laden.
Klicken Sie auf den Button, um den Inhalt von Podigee zu laden.
Klicken Sie auf den Button, um den Inhalt von Podigee zu laden.