Häufig gestellte Fragen
Gerade nach den Pflegeprogrammen, ist man geneigt, die Schublade zu schnell ausleeren zu wollen, obwohl der Kolben noch gar nicht zurückgefahren ist. Sie können Abhilfe schaffen, indem sie die Maschine vom Strom nehmen, die Tresterschale entfernen und die Schublade wieder einsetzen. Danach Maschine anmachen und der Kolben fährt wieder in die Ausgangsposition.
Wenn man bei der Jura Z-Serie die Milch- oder Milchschaumtemperatur in den Einstellungen auf höher „5“ stellt, kann es durch die Veränderung der Durchflussgeschwindigkeit zu einem spucken kommen. In diesem Fall sollte man zu wieder auf „5“ zurückstellen.
Weitere Gründe können sein:
- nicht ausreichend gereinigt (kann man selbst beheben)
- nicht fachgemäß zusammengebaut (kann man selbst beheben)
- Abdeckung des Auslaufes ist defekt (Fachwerkstatt)
- Thermoblock hat sich zugesetzt (Fachwerkstatt)
Die neue Software hält 3 Betriebsmodi bereit, die sie mit der L/R Tase beeinflussen können. Nur wenn der mittlere Strich leuchtet, kann die Mühle Singleshot, Doubleshot, oder manuell abrufen. Die anderen Modi sind: Manueller Modus – Automodus mit einer speicherbaren Menge.
Eine Vibrationspumpe baut immer den Druck an dem Widerstand auf. Hier gilt es, das Blindsieb einzusetzen und den Druck dann danach zu prüfen. Steigt hier der Druck auf Normwert, müssen sie die Mühleneinstellung ändern (feiner und/oder mehr).
Das ist ein bekanntes Problem bei Jura-Maschinen. Bitte versuchen Sie die Kontakte der Schublade hinten links ordentlich zu reinigen und zu trocknen. Das behebt das Problem in 99% aller Fälle.
Ganz klar: Nein! Essig ist viel zu agressiv. Die Maschinen haben automatisierte Entkalkungsprogramme. Da kommt es darauf an, wieviel und wie konzentriert das Entkalkungsmittel ist, deshalb die klare Empfehlung, die Entkalkungsmittel des Herstellers zu verwenden.