Der Kaffeespezialitäten-Profi – modern, robust, komfortabel, vielseitig; 1-Mühlen-Gerät; empfohlene Tageskapazität 80 Tassen; 5 Liter Wassertank, abschließbar: 1000g Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel, abschließbar.
Jura X6 Dark Inox Kaffeevollautomat
2.127 €
inkl. 19 % MwSt. inkl. kostenfreier Versand
Lieferzeit: Sofort lieferbar
Beschreibung

»Tolle Maschine für ca. 20 Mitarbeiter, die Espresso und Kaffee lieben.«
Michael Murschel, Barista
Technische Daten:
- Höhenverstellbarer Kombiauslauf 65 – 153 mm
- Füllmenge Wassertank 5 l
- Kaffeesatzbehälter (Portionen) max. 40
- Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 500 g
- Bohnenbehälter optional erweiterbar auf 1 kg
- Kabellänge Ca. 1,2 m
- Spannung 220 – 240 V ~
- Stromstärke 10A
- Nennleistung 1450 W
- Stand-by-Leistung < 0,5 W
- Gewicht 14 kg
- Maße (B × H × T) 37,3 × 47 × 46,1 cm
- Maße (B × H × T) mit Bohnenbehälter-Erweiterung 37,3 × 52,4 × 46,1 cm
FAQs Jura X6 Dark Inox Kaffeevollautomat
Wenn eine Nivona quietscht, liegt es entweder an der Brühgruppe,(bzw an deren Antrieb oder deren Cremaventil )
Im Normalfall ist es ein Hinweis, dass demnächst eine Wartung fällig wird.
Bitte führen Sie eine Reinigung ohne Displayaufforderung durch – (Alternativ können Sie die Brühgruppe auch in ein Lauwarmes Wasserbad legen, in das ein Reinigungstablette aufgelöst wird)
Wenn diese Maßnahmen nichts nutzen, muss die Maschine zum Service
Ja, da nach jeder Kaffeezubereitung der Kaffeesatz ausgepresst und das Wasser über ein spezielles Ventil in die Restwasserschale geleitet wird.
Wird die Filterpatrone CLARIS ständig im Gerät verwendet wird, ist das Entkalken gänzlich überflüssig. Das erhöht den Komfort und spart wertvolle Zeit. Die Leitungen bleiben sauber, Heizelemente und eine Pumpe ohne Kalkablagerungen verlängern nachweislich das Leben Ihres Vollautomaten und tragen zu dessen Werterhalt bei.
Bei Geräten mit Filterpatrone CLARIS Smart:
Nur eine CLARIS Smart Filterpatrone wird vom Gerät erkannt, sollten Sie also eine Filterpatrone CLARIS White oder CLARIS Blue eingesetzt haben, bleibt das Gerät im Entkalkungsmodus. Bitte tauschen Sie den Filter durch die richtige Filterpatrone aus.
Wenn der Filter trotz Aufforderung im Display nicht gewechselt wird, stellt der Kaffeevollautomat auf Entkalkungsbetrieb um. In diesem Modus zählt er die durchgelaufenen Liter und muss – je nach eingestellter Wasserhärte – muss dann das Gerät nach spätestens 200 Liter entkalkt werden.
Bei Geräten mit CLARIS White oder CLARIS Blue Filterpatrone:
Die Filterpatrone ist nicht einprogrammiert, das Gerät weiß also nicht, dass es im Filtermodus ist. Wie Sie die Programmierung vornehmen, finden in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Manchmal können Verschmutzungen auf dem Display dazu führen. Reinigen Sie deswegen das Touchscreen-Display gründlich mit Glasreiniger oder klarem Wasser und einem weichen Tuch und Polieren Sie es anschließend mit einem trockenen weichen Tuch.
Es könnte sein, dass sich der Finger zu lange auf dem Display befand. Sollte das Display ist verunreinigt sein, dann reinigen Sie es bitte mit einem Mikrofasertuch.
Außerdem passt sich das Touchscreen-Display der Umgebung (Temperatur, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit) an. Befindet sich das Gerät in einer Umgebung, die sich schnell verändert, könnte es notwendig sein, das Gerät für einige Sekunden vom Stromnetz zu trennen, damit sich das Display neu kalibrieren kann.
Kaffee ist ja bekanntlich Geschmackssache! Grundsätzlich sind daher jede Art von Kaffeebohnen für die Kaffeespezialitäten-Vollautomaten von JURA geeignet.
Einzige Ausnahme: Ungeeignet sind Kaffeebohnen, welche während oder nach der Röstung mit Zusätzen (z. B. Zucker) behandelt wurden. Die Verwendung solcher Kaffeemischungen kann zu Beschädigungen am Mahlwerk führen, die nicht über die Garantie abgedeckt sind.
Wir empfehlen edle Spitzenkaffees aus unserer Röstmanufaktur W&S.
Wie bei allen Hausgeräten obliegt dem Verwender selbst die Verantwortung bei der Nutzung eines Produktes. Die tägliche Pflege und die Hygiene, gerade im Umgang mit Milch, Kaffee und Wasser sind nicht nur entscheidend für ein konstantes Kaffeeresultat, sondern auch für die Sauberkeit und damit die Langlebigkeit des Gerätes entscheidend.
Schimmelrückstände können bei JURA-Vollautomaten nicht auftreten, sofern sich das Gerät in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet und gemäß Bedienungs-anleitung benutzt und gereinigt wird. Dafür sorgt unter anderem die patentierten Brüheinheit und darüber hinaus noch viele weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene, wie zum Beispiel das Auspressen des Kaffeekuchens nach dem Brühvorgang.
Wenn der Mahlgrad an dem Gerät zu fein eingestellt ist, kann es bei bestimmten Kaffeesorten zu diesem Phänomen kommen. In diesem Fall stellen Sie den Mahlgrad einfach gröber ein. Diese dürfen sie (außer bei der GIGA und der Z10) allerdings nur während des Mahlens durchführen, da es ansonsten zu Schäden kommen kann.
Auch bei gemahlenem Kaffeepulver, was sie über den Pulverschacht einfüllen können, sollten sie darauf achten, dass dies nicht zu fein gemahlen ist.
Die Jura GIGA ist mit Keramikscheibenmahlwerken ausgestattet, alle anderen Jura Kaffeevollautomaten besitzen Mahlwerke aus gehärtetem Stahl. Alle wasserführenden Teile der Heizungen sind aus Edelstahl.
Gerade nach den Pflegeprogrammen, ist man geneigt, die Schublade zu schnell ausleeren zu wollen, obwohl der Kolben noch gar nicht zurückgefahren ist. Sie können Abhilfe schaffen, indem sie die Maschine vom Strom nehmen, die Tresterschale entfernen und die Schublade wieder einsetzen. Danach Maschine anmachen und der Kolben fährt wieder in die Ausgangsposition.
Wenn man bei der Jura Z-Serie die Milch- oder Milchschaumtemperatur in den Einstellungen auf höher „5“ stellt, kann es durch die Veränderung der Durchflussgeschwindigkeit zu einem spucken kommen. In diesem Fall sollte man zu wieder auf „5“ zurückstellen.
Weitere Gründe können sein:
- nicht ausreichend gereinigt (kann man selbst beheben)
- nicht fachgemäß zusammengebaut (kann man selbst beheben)
- Abdeckung des Auslaufes ist defekt (Fachwerkstatt)
- Thermoblock hat sich zugesetzt (Fachwerkstatt)
Das ist ein bekanntes Problem bei Jura-Maschinen. Bitte versuchen Sie die Kontakte der Schublade hinten links ordentlich zu reinigen und zu trocknen. Das behebt das Problem in 99% aller Fälle.
Ganz klar: Nein! Essig ist viel zu agressiv. Die Maschinen haben automatisierte Entkalkungsprogramme. Da kommt es darauf an, wieviel und wie konzentriert das Entkalkungsmittel ist, deshalb die klare Empfehlung, die Entkalkungsmittel des Herstellers zu verwenden.
Zusätzliche Information
Einsatzbereich |
---|