Profitec Pro 800 Handhebelmaschine mit PID Steuerung – Vorführgerät

Profitec Pro 800 Handhebelmaschine mit PID Steuerung – Vorführgerät

2.390 

Vorrätig

Nostalgisch und stilecht

Dibbersysteme sind nicht ganz einfach in der Handhabung, sorgen aber für perfekte Produkte.

Lieferzeit: 2–6 Werktage

Vorrätig

Artikelnummer: pro800 Kategorien: , , Marke: Profitec

Beschreibung

Michael Murschel

zugegeben…nichts für Jedermann aber wer die Maschine im Griff hat, bekommt aus meiner Sicht den bestmöglichen Espresso

Michael Murschel, Barista

  • Dippersystem (Einkreiser)
  • Massive Handhebelbrühgruppe (7,8 kg)
  • PID-Regler zur Einstellung der Kesseltemperatur
  • Programmierbarer ECO-Modus
  • Vibrationspumpe dient ausschließlich der Kesselbefüllung bei Tankbetrieb
  • Bei Festwassereinstellung ist die Pumpe deaktiviert
  • Kupferkessel mit ca. 3,5 l Volumen
  • Umschaltbar von Wassertank auf Festwasseranschluss
  • Wasserauffangschale mit ca. 1,25 l Fassungsvermögen
  • Anschluss an den Wasserabfluss möglich
  • Wassertank mit ca. 2,8 l Volumen
  • Hochwertige Dampf- und Heißwasserrohre
  • Verschleissarme Drehventile
  • Kesseldruckmanometer
  • Große abnehmbare Tassenablage
  • Zusätzlich ein bodenloser Filterträger

Ausstattung & Merkmale Profitec Pro 800 Handhebelmaschine mit PID Steuerung – Vorführgerät

  • Dualboiler

  • gesättigte Brühgruppe

  • E61-Brühgruppe

  • Ring-Brühgruppe

  • Rotationspumpe

  • Vibrationspumpe

  • separater Heißwasserauslass

  • 1 Wasserkreislauf

  • 2 Wasserkreisläufe

  • Kupferkessel

  • Edelstahlkessel

  • Wärmetauscher (HX) Pressostat

  • Wärmetauscher (HX) PID

  • Multiboiler PID

  • 1 Thermoblock

  • 1 Thermoblock PID

  • 2 Thermoblöcke PID

  • Thermoblock/Dampfkesselkombination PID

  • Festwasseranschluss möglich (im Lieferumfang enthalten)

  • Festwasseranschluss möglich (nicht im Lieferumfang enthalten)

  • Festwasseranschluss nicht möglich

  • App-Steuerung

  • Druckprofile manuell

  • Druckprofile programmierbar

Gesättigte Brühgruppe
Die Brühgruppe ist mit dem Kessel/Thermoblock verbaut. Das kann zu einer genaueren Temperierung führen.

E61 Brühgruppe
Die E61 wird durch eine Wasserzirkulation erhitzt. Sie ermöglicht eine mechanische Preinfusion. Diese Brühgruppe ist der Klassiker aus dem Jahr 1961.

Ringbrühgruppe
Bei einer Ringbrühgruppe sitzt der Kessel direkt über der Brüheinheit. Die Ringbrühgruppe wird elektronisch erwärmt. Das Ventil lässt das Wasser direkt in das Duschensieb.

Dualboiler PID
Beim Dualboiler sind Dampfkessel und Espressokessel voneinander unabhängig – im Optimalfall mit einer getrennten Temperatursteuerung. Dadurch wird die Espressobrühung  und die Dampferzeugung optimiert. Durch die PID-Steuerung kann die Temperatur digital geregelt werden.

Wärmetauscher (HX) Pressostat gesteuert
Bei diesen Zweikreissystem wird das Wasser für den Espressobezug in einem Rohr, das im Dampfkessel liegt, erhitzt. Um eine thermostabile Performance zu erlangen, benötigt man etwas Erfahrung, da die Abgabetemperatur um bis zu 10 °C variieren kann.

Wärmetauscher (HX) PID gesteuert
Im Gegensatz zum Pressostat gesteurten Konzept, wird hier die Temperatur sekündlich überprüft und geregelt, was zu deutlich weniger Temperaturschwankungen führt. Baulich bedingt, sind aber Überhitzungen trotzdem möglich, weswegen sie immer einen Cool Flush machen sollten

Thermoblock
Beim Thermoblock wird Wasser durch ein langes Rohr gepumpt und dabei auf Temperatur gebracht. Der Vorteil ist eine geringe Aufheizzeit. Der Nachteil ist, dass die Temperatur stark von der Durchlaufgeschwindigkeit abhängt und damit nicht sehr stabil ist.

Thermoblock PID
Beim Thermoblock wird Wasser durch ein langes Rohr gepumpt und dabei auf Temperatur gebracht. Der Vorteil ist eine geringe Aufheizzeit. Durch die PID-Steuerung kann die Temperatur relativ stabil gehalten werden.

Thermoblock-PID-Kesselkombination
Da die Dampfperformance bei einem Thermoblock etwas zu wünschen übrig lässt. aber für die Espressozubereitung wahrscheinlich eine zukunftweisende Technologie ist, wird bei dieser Kombination der Dampf mit einem klassischen Kessel erzeugt, um Espressozubereitung und Dampferzeugung optimieren zu können. Durch die PID-Steuerung kann die Temperatur digital geregelt werden.

Vibrationspumpe
Die Vibrationspumpe wurde ca. 1970 entwickelt und damit die Geburtsstunde der kleineren Haushaltsmaschinen. Mithilfe eines schwingenden Kolbens wird ein Unterdruck erzeugt, der das Wasser ansaugt. Der Druck entsteht erst durch den Widerstand. Um einen Übertrag der Vibrationen auf das Gehäuse zu vermeiden, wird die Pumpe gelagert. Diese Qualität dieser Lagerung ist von Hersteller zu Hersteller stark unterschiedlich.

Rotationspumpe
Die Rotationspumpe wird in allen professionellen Maschinen verbaut, da sie problemlos Dauerbelastungen und dem üblichem Wasserdruck bei Festwasseranschluss standhalten kann.

Druckprofile manuell
Die Druckprofile ermöglichen es, während der Extraktion Einfluss auf den Brühdruck zu nehmen und damit auch den Geschmack des Espressos.

Druckprofile programmierbar
Die Druckprofile ermöglichen es, während der Extraktion Einfluss auf den Brühdruck zu nehmen und damit auch den Geschmack des Espressos. Durtch die Programmiwerung könne diese Profile jederzeit wieder abgerufen werden.

Produkt im Angebot?

Tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein, um bei einem Angebot für dieses Produkt von uns informiert zu werden. (Zum Bearbeiten Ihrer Anfrage müssen Ihre persönlichen Daten bei uns gespeichert werden. Weitere Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.)

Sie erhalten nach der Bearbeitung eine E-Mail-Bestätigung von uns. Bitte überprüfen Sie ggf. Ihren Spamordner.

FAQs Profitec Pro 800 Handhebelmaschine mit PID Steuerung – Vorführgerät

Wie lange dauert es, bis ein ECM Siebträger eine Tasse Espresso zubereitet?2023-09-20T15:48:07+02:00

Die Zubereitungszeit hängt von Ihrem Modell und Ihren Einstellungen ab, liegt aber in der Regel zwischen 25 und 30 Sekunden. Eine ECM Siebträgermaschine ermöglicht eine schnelle und dennoch qualitativ hochwertige Espresso-Zubereitung.

Gibt es verschiedene Modelle von ECM Siebträgermaschinen zur Auswahl?2023-09-18T16:25:33+02:00

Ja, ECM bietet eine Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Funktionen und Designs. Sie können das Modell auswählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt.

Kann ich mit einem ECM Siebträger auch andere Kaffeegetränke zubereiten?2023-09-18T16:23:34+02:00

Ja, neben Espresso können Sie mit einem ECM Siebträger auch Cappuccino, Latte und andere Kaffeegetränke zubereiten. Die Maschine verfügt über Dampfdüsen für die Milchaufschäumung.

Wie pflege ich meine ECM Siebträgermaschine?2023-09-18T15:59:01+02:00

Die Wartung eines ECM Siebträgers ist unkompliziert. Regelmäßige Reinigung und Entkalkung sind wichtig, um die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern und die Qualität Ihres Kaffees zu erhalten.

Benötige ich spezielle Kenntnisse, um einen ECM Siebträger zu verwenden?2023-09-18T15:59:52+02:00

Nein, ECM Siebträger sind für den Gebrauch zu Hause konzipiert und einfach zu bedienen. Sie müssen kein erfahrener Barista sein, um köstlichen Espresso zuzubereiten.

Welche Materialien werden bei ECM Modellen verwendet?2023-09-18T15:59:51+02:00

ECM Siebträger werden aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl und Messing hergestellt, um eine optimale Wärmeleitung und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Warum sollte ich eine Siebträgermaschine von ECM wählen?2023-09-18T15:59:59+02:00

ECM Siebträger bieten eine unvergleichliche Qualität bei der Espresso-Zubereitung. Sie sind einfach zu bedienen, langlebig und bieten erstklassige Ergebnisse, die selbst anspruchsvolle Kaffeeliebhaber begeistern.

Sind Siebträger von ECM leicht zu reinigen?2023-09-18T16:00:21+02:00

Ja, ECM-Kaffeemaschinen sind in der Regel relativ einfach zu reinigen. Die meisten Modelle verfügen über abnehmbare Teile, die leicht gereinigt werden können. Es ist wichtig, regelmäßig zu entkalken und alle Pflege- und Reinigungsanweisungen des Herstellers zu befolgen, um die Maschine in optimalem Zustand zu halten.

Sind ECM Siebträgermaschinen für den Heimgebrauch geeignet?2023-09-18T16:00:26+02:00

Ja, ECM bietet eine Vielzahl an Siebträgermodellen, die speziell für den Heimgebrauch entwickelt wurden. Diese Kaffeemaschinen bieten eine hohe Qualität und ermöglichen es Ihnen, hochwertigen Espresso und Kaffeespezialitäten zu Hause zuzubereiten.

Brauche ich spezielle Schulungen, um eine Siebträgermaschine zu bedienen?2023-09-18T15:36:55+02:00

Ja, es ist ratsam, Schulungen für das Bedienen einer Siebträgermaschine zu absolvieren, um sicherzustellen, dass Sie die Maschine ordnungsgemäß verwenden und hochwertigen Espresso zubereiten können. Wir bieten Ihnen hierzu individuelle Baristaguides und regelmäßige Barista Seminare an.

Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Siebträgermaschinen-Marken?2023-09-18T15:37:31+02:00

Ja, es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Marken und Modellen von Siebträgermaschinen. Diese Unterschiede können die Qualität des Espresso, die Benutzerfreundlichkeit, die Kapazität und die Wartungsanforderungen betreffen. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und gegebenenfalls Beratung einzuholen, um die beste Wahl für Ihre gastronomische Einrichtung zu treffen.

Welche Zusatzfunktionen sind bei Siebträgermaschinen nützlich?2023-09-18T15:37:51+02:00

Zusatzfunktionen wie ein Dampfhahn für Milchaufschäumen sind bei Siebträgermaschinen äußerst nützlich, insbesondere wenn Sie Kaffeegetränke mit Milch herstellen möchten. Im gewerblichen Bereich ist der Autosteam eine hilfreiche Funktion, denn dieser sorgt für eine gutes Milchschaumergebnis. Auch eine Tassenheizung ist empfehlenswert, um den Kaffee länger warm zu halten.

Welche Art von Siebträgermaschine sollte ich kaufen?2023-09-18T15:35:04+02:00

Die Wahl der richtigen Siebträgermaschine hängt von Ihrem Bedarf ab. Wenn Sie diese gewerblich nutzen möchten, sollten Sie eine leistungsstarke und robuste Maschine in Erwägung ziehen. Für den Heimgebrauch sind kompaktere Modelle ausreichend, je nachdem, ob sie nur guten Espresso und Cappuccino trinken oder zum Hobby-Barista werden wollen. Stellen Sie sicher, dass die Maschine Ihren Platzanforderungen und Ihrem Budget entspricht.

Welche Art von Kaffee kann mit einer Siebträgermaschine zubereitet werden?2023-09-12T09:55:21+02:00

Mit Siebträgermaschinen können Sie verschiedene Kaffeegetränke zubereiten, darunter Espresso, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White.

Wie pflege ich meine Duschensiebe?2023-09-18T15:23:33+02:00

Duschensiebe, die mit einer Schraube fixiert (z.B. LaMarzocco)  sind, sollte man regelmäßig rausschrauben und in Kaffeefettlöser einlegen – Wenn das Sieb aus Edelstahl ist, kann ich es auch in die Spülmaschine tun.  Wird das Duschensieb durch die Gruppendichtung fixiert, (z.B. ECM) reinige ich das Sieb sehr intensiv bei dem Austausch der Gruppendichtung oder tausche es dabei aus.

Generell sollte man die Siebe regelmäßig austauschen, da sie durch das dauernde Eindrehen der Filterträger auch mechanisch beschädigt werden.

Muss ich meine Mühle (Stand-Alone) reinigen?2023-09-18T15:25:05+02:00

Ganz klar ja! Selbst wenn eine Mühle technisch nicht sofort kaputt geht, wenn man keine Reinigung durchführt, wirkt es sich sehr schnell auf den Geschmack aus. Also Bohnenbehälter regelmäßig reinigen (mit Dampf oder spülen) und Mahlscheiben reinigen mit Mühlenreiniger-Granulat.

Nicht bei Vollautomaten!

Aus der Heißwasserdüse (Siebträgermaschine) kommt kein Wasser mehr – Dampf kommt aber2023-09-18T15:26:50+02:00

Bitte schrauben Sie den Percolator ab und überprüfen Sie, ob er  verstopft ist. Sollte das nicht der Fall sein und es kommt trotzdem kein Wasser nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Werkstatt auf.

Meine ECM S64 Automatik macht keine Single oder Doubleshots mehr2023-09-18T16:00:42+02:00

Die neue Software hält 3 Betriebsmodi bereit, die sie mit der L/R Tase beeinflussen können. Nur wenn der mittlere Strich leuchtet, kann die Mühle Singleshot, Doubleshot, oder manuell abrufen. Die anderen Modi sind: Manueller Modus – Automodus mit einer speicherbaren Menge.

Meine Siebträgermaschine (mit Vibrationspumpe) baut plötzlich keinen Druck mehr auf!2023-09-18T15:40:19+02:00

Eine Vibrationspumpe baut immer den Druck an dem Widerstand auf. Hier gilt es, das Blindsieb einzusetzen und den Druck dann danach zu prüfen. Steigt hier der Druck auf Normwert, müssen sie die Mühleneinstellung ändern (feiner und/oder mehr).

Zusätzliche Information

Gewicht 35,5 kg
Größe 34 × 50,5 × 42 cm
Dampfboiler (Liter)

Frischwasserbehälter (Liter)

Pumpentyp

Boilerkonzept

Festwasseranschluss

Leistungsaufnahme

Sonstige Features

,

Bauart

Empfohlene Zusatzprodukte

Titel